Natur, Tierwelt, Vegetation und Besonderheiten Kanadas
Allgemeine Beschreibung
Kanada gehört zu den Ländern mit den beeindruckendsten und vielfältigsten Landschaften der Erde. Es erstreckt sich über mehrere Klimazonen und ökologische Großräume – von den Regenwäldern der Pazifikküste bis zu den arktischen Tundren im Norden.
Landschaft und Vegetation
Das Land umfasst mehrere große Naturräume: das Kanadische Schild, die Küstengebirge der Cordilleren, die inneren Prärieebenen, die Tiefländer rund um die Hudson Bay und die Appalachen im Osten.
Die Vegetation reicht von gemäßigten Regenwäldern an der Westküste über boreale Nadel- und Mischwälder, endlose Graslandschaften in den Prärien bis hin zu tundraartigen Regionen im hohen Norden.
Nach der Canadian National Vegetation Classification (CNVC) wird das Land in zahlreiche Vegetationstypen unterteilt. Wälder bedecken rund 40 % der Landfläche – Kanada verfügt über die größten zusammenhängenden Waldgebiete der Welt.
Tierwelt
Die Tierwelt Kanadas ist außergewöhnlich artenreich und reicht von arktischen bis zu gemäßigten Arten.
In den nördlichen und borealen Wäldern leben Elche, Karibus, Schwarz- und Braunbären, Wölfe, Luchse und Biber.
An den Küsten finden sich Seehunde, Wale, Orcas und zahlreiche Seevögel.
In den Prärien und im Süden leben Bisons, Kojoten, Weißwedelhirsche und unzählige Vogelarten.
Schutz und ökologische Bedeutung
Kanada unterhält über 60 „National Wildlife Areas“ und mehr als 200 geschützte Ökosysteme. Zahlreiche Nationalparks – wie Banff, Jasper, Nahanni oder Gros Morne – sind UNESCO-Weltnaturerbe.
Die Regierung und Organisationen wie Environment and Climate Change Canada und NatureServe Canada arbeiten an Programmen zum Schutz von Lebensräumen, Wildtieren und Wasserressourcen.
Wichtige Themen sind der Klimawandel, die Waldbrandprävention, der Schutz der borealen Wälder und die Erhaltung der Biodiversität.
Quellen:
- Government of Canada – Environment and Climate Change
- Atlas of Canada – Natural Regions
- NatureServe Canada – CNVC
- Canadian Wildlife Federation
Besonderheiten nach Provinzen und Territorien
1. British Columbia
Küstenlinie am Pazifik mit Fjorden, Inseln und gemäßigten Regenwäldern. Im Landesinneren erheben sich die Rocky Mountains und Coast Mountains mit Gletschern, alpinen Tälern und Hochgebirgsvegetation.
Tierwelt: Schwarzbären, Grizzlybären, Wölfe, Luchse, Lachse und Wale an der Küste.
Besonderheit: Great Bear Rainforest – größter gemäßigter Küstenregenwald der Erde.
2. Alberta
Geprägt von den Rocky Mountains im Westen, weiten Prärien im Süden und borealen Wäldern im Norden.
Berühmt für die Nationalparks Banff und Jasper mit türkisblauen Seen, Gletschern und Bergwild.
Tierwelt: Elche, Dickhornschafe, Grizzlys, Wapitis.
Besonderheiten: Badlands und Fossilienfunde im Dinosaur Provincial Park.
3. Saskatchewan
Weite, offene Prärien im Süden und boreale Wälder im Norden.
Vegetation: Gräser, Pappeln, Kiefern.
Tierwelt: Bisons, Präriehunde, Füchse, Weißwedelhirsche.
Besonderheit: Übergang von Prärie zu Wald- und Seenlandschaften mit zahlreichen Flüssen.
4. Manitoba
Stark geprägt von Seen und Flüssen – u. a. Lake Winnipeg und Red River.
Im Süden Prärien, im Norden boreale Wälder und arktische Tundra.
Tierwelt: Eisbären an der Hudson Bay (Churchill), Elche, Wölfe, Biber.
Besonderheit: Übergangszone zwischen drei großen Ökozonen (Prärie, borealer Wald, Tundra).
5. Ontario
Das bevölkerungsreichste Gebiet Kanadas mit den Großen Seen und unzähligen Binnengewässern.
Vegetation: Laub- und Mischwälder, Moore, Fichten- und Kiefernwälder im Norden.
Tierwelt: Schwarzbären, Weißwedelhirsche, Bieber, zahlreiche Vogelarten.
Besonderheit: Kombination aus dichtem Wald, riesigen Seen und urbanen Regionen.
6. Québec
Größte Provinz Kanadas mit riesigen Waldgebieten, dem Sankt-Lorenz-Strom und arktischen Regionen im Norden.
Vegetation: Im Süden Laubwälder (Ahorn, Buche), im Norden boreale Nadelwälder und Tundra.
Tierwelt: Karibus, Schwarzbären, Wölfe, Luchse, Seeadler.
Besonderheit: Wechsel von fruchtbaren Talebenen zu subarktischen Wildnisgebieten.
7. New Brunswick
Atlantikprovinz mit Mischwäldern, Flüssen und Küstenlandschaften.
Vegetation: Fichten, Ahorne, Birken.
Tierwelt: Schwarzbären, Biber, Weißwedelhirsche, viele Vogelarten.
Besonderheit: Dicht bewaldetes, hügeliges Binnenland mit eindrucksvoller Küste.
8. Nova Scotia
Halbinsel mit langen Küstenlinien, Buchten und Wäldern.
Vegetation: Mischwälder, Heide- und Feuchtgebiete.
Tierwelt: Seevögel, Robben, Weißwedelhirsche.
Besonderheit: Atlantiknähe mit stark maritimem Klima und vielfältiger Küstenfauna.
9. Prince Edward Island
Kleinste Provinz Kanadas, geprägt von roten Sandsteinklippen, Dünen und Feldern.
Vegetation: Küstenpflanzen, landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Tierwelt: Seevögel, Füchse, Meeresfauna.
Besonderheit: Landwirtschaftlich geprägte Insel mit mildem Klima und markanter Küstenlinie.
10. Newfoundland and Labrador
Im Süden Insel Newfoundland mit Fjorden, Seen und Wäldern, im Norden das karge Labrador.
Vegetation: boreale Nadelwälder, Tundra und Moore.
Tierwelt: Elche, Karibus, Seevögel, Wale.
Besonderheit: Kombination aus atlantischer und subarktischer Natur.
11. Yukon
Nordwestliches Territorium mit Bergen, Gletschern und riesigen Wildnisgebieten.
Vegetation: borealer Wald im Süden, alpine und tundraähnliche Regionen im Norden.
Tierwelt: Grizzlys, Karibus, Wölfe, Adler.
Besonderheit: Unberührte Wildnis, Kluane National Park mit dem höchsten Berg Kanadas (Mount Logan).
12. Northwest Territories
Weitläufige boreale Wälder, Seen und Flüsse, im Norden Übergang zur Tundra.
Tierwelt: Karibus, Moschusochsen, Bären, zahlreiche Zugvögel.
Besonderheit: Große Seen wie Great Slave Lake und Great Bear Lake; Nordlichter sichtbar.
13. Nunavut
Arktisches Territorium, bestehend aus Inseln und Festland nördlich des Polarkreises.
Vegetation: Tundra mit Moosen, Flechten, Zwergsträuchern.
Tierwelt: Eisbären, Walrosse, Robben, Polarfüchse, arktische Vögel.
Besonderheit: Extreme klimatische Bedingungen, weite Permafrostlandschaften und Inuit-Kultur.
Fazit
Kanadas Natur ist ein Mosaik aus Ökozonen und Lebensräumen – von gemäßigten Regenwäldern bis zur Arktis.
Die Erhaltung dieser Vielfalt ist zentraler Bestandteil der kanadischen Umweltpolitik, und das Land zählt weltweit zu den größten Bewahrern unberührter Wildnis.
Offizielle & verlässliche Quellen: