Yukon Classic Route

Whitehorse ➜ Dawson City ➜ Whitehorse

Dauer: ca. 10–12 Tage
Gesamtdistanz: rund 1.000 km
Route: Whitehorse – Carmacks – Dawson City – Whitehorse
Beste Reisezeit: Juni bis Anfang September
Empfohlene Reiseart: Wohnmobil oder Mietwagen mit Campingausrüstung


Überblick

Die Yukon Classic Route zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Rundreisen im kanadischen Norden. Sie folgt dem historischen Klondike Highway von Whitehorse nach Dawson City und wieder zurück. Die gut ausgebaute Strecke führt durch endlose Wälder, entlang mächtiger Flüsse und vorbei an Schauplätzen des Goldrausches.
Auf rund 1.000 Kilometern erleben Reisende die Vielfalt des Yukons – von geschichtsträchtigen Orten über weite Naturlandschaften bis hin zu den stillen Momenten in der unberührten Wildnis.


Tag 1–2: Whitehorse – Tor zum Yukon

Empfohlene Aufenthaltsdauer: 1–2 Nächte
Whitehorse, die Hauptstadt des Yukons, ist das wirtschaftliche, kulturelle und administrative Zentrum des Territoriums. Mit seinen etwa 30.000 Einwohnern bietet die Stadt eine gute Infrastruktur, ideale Versorgungsmöglichkeiten und zahlreiche Sehenswürdigkeiten.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

  • SS Klondike National Historic Site: Ein restaurierter Schaufelraddampfer am Ufer des Yukon River. Führungen vermitteln anschaulich das Leben der Pioniere und Händler während des Goldrausches. (Offizielle Seite: Parks Canada) (parks.canada.ca)
  • MacBride Museum of Yukon History: Umfangreiche Sammlung zur Geschichte des Territoriums – von den Ureinwohnern über den Goldrausch bis zur Entwicklung moderner Siedlungen. (Offizielle Website) https://macbridemuseum.com (macbridemuseum.com)
  • Kwanlin Dün Cultural Centre: Modernes Kulturzentrum der Kwanlin Dün First Nation mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen. (Offizielle Seite) https://kwanlindunculturalcentre.com (Kwanlin Dün Cultural Centre)
  • Miles Canyon: Eindrucksvolle Basaltformationen südlich der Stadt. Ein Wanderweg führt über eine Hängebrücke mit spektakulärem Blick auf den Yukon River.
  • Whitehorse Fish Ladder: Während der Sommermonate eine gute Gelegenheit, Lachse auf dem Weg flussaufwärts zu beobachten.

Tipp: In Whitehorse lohnt es sich, Vorräte und Treibstoff aufzufüllen, bevor es in die dünner besiedelten Regionen geht.
Übernachtung: Campgrounds in und um Whitehorse z. B. Robert Service Campground oder Hi Country RV Park.


Tag 3: Whitehorse – Carmacks (ca. 180 km)

Die Fahrt auf dem Klondike Highway (Highway 2) führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Nadelwäldern, Seen und Flusstälern.

Zwischenstopps unterwegs

  • Fox Lake: Schöner Rastplatz mit Aussichtspunkt – besonders morgens oder abends stimmungsvoll.
  • Lake Laberge: Bekannt durch das Gedicht „The Cremation of Sam McGee“. Zugang über eine Stichstraße. (Info-Seite: Yukon Government) (Yukon)
  • Five Finger Rapids Viewpoint: Aussichtspunkt mit kurzer Wanderung (~1 km) zu den Stromschnellen des Yukon River – historisch bedeutend für die Dampfschifffahrt.

Carmacks

Der kleine Ort am Yukon River entstand als Versorgungspunkt während des Goldrausches.
Sehenswürdigkeiten:

  • Tagé Cho Hudän Interpretive Centre: Informative Ausstellung über Kultur, Flora und Fauna der Region.
  • Yukon River Bridge: Aussichtspunkt über den mächtigen Fluss.

Übernachtung: Carmacks RV Park oder Yukon River Campground.


Tag 4: Carmacks – Dawson City (ca. 355 km)

Eine längere, aber landschaftlich reizvolle Etappe. Der Klondike Highway folgt weiterhin dem Verlauf des Yukon River und führt durch dichte Wälder, weite Täler und vorbei an historischen Rastplätzen.

Unterwegs empfehlenswert

  • Pelly Crossing: Kleiner Ort am Pelly River mit einem sehenswerten Kulturzentrum der Selkirk First Nation.
  • Stewart Crossing: Rastpunkt mit Tankstelle, Café und Zugang zur Silver Trail Road (optional für längere Reisen).

Dawson City

Einst das Zentrum des Goldrausches von 1898; heute ein lebendiges Freilicht­museum mit Geschichte und Atmosphäre.
Sehenswürdigkeiten:

  • Dawson City Museum: Umfassende Ausstellung zur Stadtgeschichte, Archäologie und Bergbaukultur.
  • Bonanza Creek & Dredge No. 4: Original erhaltene Goldschürfmaschine – heute ein beeindruckendes Industriedenkmal. (Offizielle Seite: Parks Canada – Klondike National Historic Sites) (parks.canada.ca)
  • Midnight Dome: Aussichtspunkt oberhalb der Stadt – mit weitem Blick über Dawson City, den Yukon River und die umliegenden Berge.
  • Jack London Interpretive Centre: Zentrum über das Leben und Werk des Schriftstellers, der den Yukon literarisch verewigte.
  • Robert Service Cabin: Nachbildung der Hütte des Dichters, der den Yukon in zahlreichen Gedichten verewigte.
  • Diamond Tooth Gertie’s Gambling Hall: Historisches Casino mit Live-Show – eine Reminiszenz an die Goldrauschzeit.

Übernachtung: Bonanza Gold RV Park oder Downtown Dawson City RV Park.


Tag 5–6: Dawson City und Umgebung

Ein ganzer Tag sollte zur Erkundung Dawsons eingeplant werden. Empfehlenswert ist ein geführter Stadtrundgang mit Parks Canada Guides, die die Geschichte der Goldgräberzeit lebendig erzählen.

Optionale Ausflüge

  • Top of the World Highway: Panoramastrecke Richtung Alaska (teils unbefestigt, nur bei trockenem Wetter empfohlen).
  • Tombstone Territorial Park: Rund 110 km nördlich auf dem Dempster Highway gelegen – beeindruckende Tundralandschaft mit Wanderwegen und Aussichtspunkten.

Tag 7: Dawson City – Minto / Carmacks (ca. 300 km)

Rückfahrt auf dem Klondike Highway in Richtung Süden. Der Blick auf die Landschaft verändert sich – bei Sonnenschein leuchten Wälder und Flüsse in sattem Grün.
Übernachtung: Minto Resort oder Campground bei Carmacks.


Tag 8: Carmacks – Whitehorse (ca. 180 km)

Gemütliche Rückfahrt auf bereits bekannter Strecke. Unterwegs bieten sich nochmals Stopps am Fox Lake oder Lake Laberge an.
Übernachtung: Campground in Whitehorse oder in der Nähe.


Tag 9–10 (optional): Abstecher in den Kluane National Park and Reserve

Wer Zeit hat, kann die Reise um zwei Tage verlängern und den spektakulären Westen des Yukons besuchen.
Der Ort Haines Junction liegt rund 160 km westlich von Whitehorse am Alaska Highway – das Besucherzentrum des Kluane-Parks informiert umfassend.
Höhepunkte:

  • Kathleen Lake: Malerischer See im Kluane-Gebiet, oft genannt beim King’s Throne-Trail.
  • King’s Throne Trail: Beliebte Wanderung mit Blick über Kathleen Lake.
  • Tierbeobachtungen: Dall-Schafe, Grizzlys, Elche und Adler.
  • Kultur der First Nations: Der Park liegt im traditionellen Gebiet der Champagne & Aishihik und Kluane First Nations.

Rückgabe und Abreise

Nach Rückkehr nach Whitehorse erfolgt die Rückgabe des Wohnmobils. Anschließend individuelle Abreise oder Anschlussprogramm.


Praktische Hinweise

  • Straßenbeschaffenheit: Der Klondike Highway ist durchgehend asphaltiert. Vorsicht bei wechselndem Wetter und Wildwechsel.
  • Tanken: Tankstellen in Whitehorse, Carmacks, Pelly Crossing, Stewart Crossing und Dawson City.
  • Camping: Ich empfehle offizielle Campgrounds entlang der Route.
  • Wildtiere: Häufige Sichtungen von Elchen, Bären, Adlern und Füchsen – respektvoller Abstand ist Pflicht.
  • Kommunikation: Mobilfunkempfang nur in größeren Orten.

Etappenübersicht: Yukon Classic Route

EtappeStreckeHauptstraße(n)Entfernung (ca.)Fahrzeit (ca.)
1Whitehorse – CarmacksKlondike Highway (Hwy 2)180 km2,5–3 Std.
2Carmacks – Dawson CityKlondike Highway (Hwy 2)355 km4,5–5 Std.
3Dawson City – Minto/CarmacksKlondike Highway (Hwy 2)300 km4 Std.
4Carmacks – WhitehorseKlondike Highway (Hwy 2)180 km2,5–3 Std.
GesamtRundreiseKlondike Highway (Hwy 2)ca. 1.015 km13–15 Std. reine Fahrzeit
(Optional)Whitehorse – Haines Junction (Kluane NP)Alaska Highway (Hwy 1)160 km (einfach)2–2,5 Std.

Fazit

Die Yukon Classic Route verbindet Geschichte, Natur und Abenteuer zu einer idealen Reiseroute für Entdecker. Sie bietet das Beste des Yukons – von der Kultur der First Nations über die Legenden des Goldrausches bis hin zur Stille der weiten Landschaften. Ob beim Blick vom Midnight Dome oder am Ufer des Yukon River – diese Reise bleibt unvergesslich.

Schlusswort

Dieser Reisebericht wurde mit Unterstützung der KI erstellt und soll lediglich Möglichkeiten einer Reisebeschreibung / Reiseplanung darstellen. Bitte beachte das bei deinen Planungen!!