Humanitäre Einwanderung / Flüchtende
1. Grundprinzip: Kanadas humanitäres Engagement
Kanada ist international bekannt für seine offene und strukturierte Flüchtlingspolitik.
Das Land nimmt jedes Jahr Zehntausende Flüchtlinge und Schutzbedürftige auf – sowohl über staatliche Programme als auch über private Initiativen.
Ziel ist es, Menschen zu helfen, die Verfolgung, Krieg, Diskriminierung oder Gewalt ausgesetzt sind, und ihnen einen sicheren Neustart zu ermöglichen.
2. Hauptarten der humanitären Einwanderung
A. Flüchtlinge von außerhalb Kanadas
Das sind Personen, die außerhalb ihres Heimatlandes leben und Schutz in Kanada suchen.
Sie werden über zwei Hauptwege aufgenommen:
2.1 Government-Assisted Refugees (GAR)
- Vom UNHCR (UN-Flüchtlingshilfswerk) oder anderen Partnern identifiziert.
- Der kanadische Staat finanziert die Umsiedlung (Wohnung, Essen, Sprachkurse, Integration für 1 Jahr).
2.2 Privately Sponsored Refugees (PSR)
- Flüchtlinge werden von kanadischen Bürgern, Gruppen oder Organisationen gesponsert.
- Sponsoren verpflichten sich, für mindestens 12 Monate Unterkunft, Lebensunterhalt und Integration zu übernehmen.
- Diese Form ist weltweit einzigartig — Kanada gilt als Modell dafür.
2.3 Flüchtlinge innerhalb Kanadas (Asylsuchende)
- Personen, die bereits in Kanada sind (z. B. auf Besuch oder Durchreise),
und Asyl beantragen, weil sie in ihrem Heimatland gefährdet sind. - Ihr Antrag wird von der Immigration and Refugee Board (IRB) geprüft.
- Während des Verfahrens dürfen sie in der Regel arbeiten und bleiben, bis eine Entscheidung fällt.
2.4 Humanitarian and Compassionate Grounds (H&C)
- Für Menschen, die keinen formellen Flüchtlingsstatus haben, aber besonders schutzbedürftig sind.
- Beispiel: Langjähriger Aufenthalt in Kanada, Integration, Kinder gehen dort zur Schule, Rückkehr wäre unzumutbar.
- Die Regierung prüft jeden Fall individuell unter Berücksichtigung humanitärer Gründe.
3. Voraussetzungen
Die genauen Bedingungen hängen vom Programm ab, aber im Allgemeinen gilt:
Du musst nachweisen, dass du in deinem Heimatland ernsthaft gefährdet bist
(z. B. wegen Religion, Ethnie, politischer Meinung, Geschlecht oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe).
Du darfst keine schwere Straftat begangen haben.
Du musst Sicherheits- und Gesundheitsprüfungen bestehen.
4. Ablauf der Aufnahme (außerhalb Kanadas)
- Identifikation durch UNHCR oder private Sponsoren
- Prüfung durch kanadische Behörden (IRCC)
- Sicherheits- und Gesundheitschecks
- Visumserteilung & Einreise nach Kanada
- Integration und Unterstützung (Sprache, Wohnung, Ausbildung, Jobvermittlung)
5. Rechte und Unterstützung in Kanada
Flüchtlinge und anerkannte Schutzsuchende erhalten:
- Zugang zu Gesundheitsversorgung (Interim Federal Health Program)
- Unterstützung beim Spracherwerb und bei der Integration
- Finanzielle Hilfen in den ersten Monaten (je nach Programm)
- Zugang zu Arbeitserlaubnis, Ausbildung und später zur Permanent Residence
6. Weg zur dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung
Nach erfolgreicher Anerkennung als Flüchtling oder H&C-Bewilligung kann man:
- Permanent Residence (PR) beantragen
- Nach einigen Jahren ggf. die kanadische Staatsbürgerschaft
7. Offizielle Informationsquellen
- Humanitäre Einwanderung & Flüchtlingsschutz (Regierung Kanada):
https://www.canada.ca/en/immigration-refugees-citizenship/services/refugees.html - Asylverfahren innerhalb Kanadas:
https://www.canada.ca/en/immigration-refugees-citizenship/services/refugees/claim-protection-inside-canada.html - Privates Sponsoring von Flüchtlingen:
https://www.canada.ca/en/immigration-refugees-citizenship/services/refugees/help-out/private-sponsorship-program.html Sponsorship agreement holders:
https://www.canada.ca/en/immigration-refugees-citizenship/services/refugees/apply/humanitarian-compassionate.html
8. Besonderheiten & Vorteile
Kanada hat eines der humansten und transparentesten Flüchtlingssysteme weltweit.
Kombination aus staatlicher und privater Unterstützung (einzigartig).
Möglichkeit zur Integration, Arbeit und späteren Staatsbürgerschaft.
Rechtsschutz & Berufungsmöglichkeiten bei Ablehnung.