Aurora Borealis

Was ist die Aurora Borealis?

Die Aurora Borealis entsteht, wenn geladene Teilchen des Sonnenwinds (vor allem Elektronen und Protonen) in die obere Atmosphäre der Erde eindringen.
Das Magnetfeld der Erde lenkt diese Teilchen in Richtung der Polarregionen, wo sie auf Gasmoleküle wie Sauerstoff und Stickstoff treffen.aurora borealis

Bei diesen Kollisionen werden die Moleküle angeregt und geben beim Zurückkehren in ihren Ausgangszustand Lichtenergie ab.
Die Farbe des Lichts hängt vom Gas und der Höhe der Kollision ab:

  • Grün: Sauerstoff in etwa 100–150 km Höhe (am häufigsten)
  • Rot: Sauerstoff über 200 km
  • Violett oder Blau: Stickstoff in tieferen Atmosphärenschichten

So entstehen die tanzenden Lichtvorhänge, Bögen oder Spiralen, die man am Himmel beobachten kann.


Kanada – Das perfekte Land für Nordlichter

Etwa 90 % des kanadischen Territoriums liegen unter der „Aurora Oval Zone“ – dem Bereich, in dem Nordlichter regelmäßig auftreten.
Vor allem in den nördlichen Provinzen und Territorien kann man sie fast jede klare Nacht zwischen Herbst und Frühling sehen.

Kanada bietet außerdem eine außergewöhnliche Kombination aus klarer Luft, weiter Landschaft und geringer Lichtverschmutzung – ideale Bedingungen für spektakuläre Aurora-Beobachtungen.


Beste Orte, um die Aurora Borealis in Kanada zu sehen

1. Yellowknife (Northwest Territories)

  • Warum: Gilt als „Aurora Capital of North America“.
  • Sehr hohe Wahrscheinlichkeit klarer Nächte (über 200 pro Jahr).
  • Zahlreiche Lodges und Touranbieter bieten spezielle Aurora-Pakete.
  • Beste Zeit: Mitte August bis Ende April
    https://spectacularnwt.com

2. Whitehorse (Yukon)

  • Warum: Umgeben von Bergen, Seen und unberührter Wildnis.
  • Leicht erreichbar und beliebt bei Fotografen.
  • Kombination aus Nordlichtern, Hundeschlittenfahrten und heißen Quellen möglich.
  • Beste Zeit: September bis März
    https://www.travelyukon.com

3. Churchill (Manitoba)

  • Warum: Berühmt für Polarlichter und Eisbärenbeobachtungen.
  • Über 300 mögliche Aurora-Nächte pro Jahr.
  • Gute Chancen in klaren, kalten Nächten des Winters.
  • Beste Zeit: Januar bis März
    https://www.travelmanitoba.com

4. Fort McMurray (Alberta)

  • Warum: Leichter zugänglich, da südlicher gelegen.
  • Gute Chancen auf Nordlichter, besonders im Herbst und Winter.
  • Viele Beobachtungsorte abseits der Stadt.
  • Beste Zeit: September bis April
    https://www.travelalberta.com

5. Nunavut

  • Warum: Sehr abgelegen und daher fast keine Lichtverschmutzung.
  • Extrem klare Nächte und intensive Lichtsichtungen.
  • Nur für erfahrene Reisende, da schwierig erreichbar.
  • Beste Zeit: Oktober bis März
    https://travelnunavut.ca

Beste Reisezeit

  • August bis April, Hauptsaison von Dezember bis März.
  • Optimal sind kalte, klare Nächte mit wenig Mondlicht.
  • Beste Beobachtungszeiten: 21:00 bis 02:00 Uhr.

Tipp: Vor einer Reise unbedingt die Aurora-Vorhersagen prüfen – Sonnenaktivität schwankt stark, und mit ihr auch die Häufigkeit der Nordlichter.


Nützliche Aurora-Vorhersage-Links für Kanada


Praktische Tipps für Beobachter

  • Entferne dich mindestens 10–20 km von Stadtlichtern.
  • Kleide dich warm – Temperaturen können stark unter −20 °C fallen.
  • Verwende eine Kamera mit Stativ für Langzeitbelichtungen (mind. 10–15 Sekunden).
  • Geduld ist wichtig: Manchmal erscheinen die Lichter erst spät oder nur kurz.