Währung, Geld & Trinkgeld in Kanada
Geschichtlicher Kontext der kanadischen Währung
Frühzeit & Kolonialzeit (17.–19. Jahrhundert)
- Vor der Einführung des Dollars zirkulierten in Kanada französische, britische und spanische Münzen.
- Unter französischer Herrschaft (bis 1763) wurde in Livre tournois gerechnet.
- Nach der britischen Übernahme (1763) galt zunehmend das Britische Pfund-System.
- In Neufrankreich existierte das sogenannte „Card Money“ – Spielkarten, die mit Werten versehen und als Zahlungsmittel genutzt wurden.
Einführung des Kanadischen Dollars (ab 1858)
- Der Kanadische Dollar (CAD) wurde 1858 offiziell eingeführt, um das Pfundsystem zu ersetzen.
- Man übernahm das Dezimalsystem der USA, um den Handel mit dem Nachbarland zu erleichtern.
- Erste Münzprägungen (1, 5, 10, 20 Cents) erschienen 1858.
- Der Dollar wurde in 100 Cents unterteilt – bis heute gültig.
Quelle: Bank of Canada – Currency History
Entstehung der Bank of Canada (1934–1935)
- Vor 1935 gaben private Banken eigene Banknoten aus.
- Mit der Gründung der Bank of Canada (1934) wurde die Währung zentralisiert.
- Seit 1935 ist die Bank of Canada die alleinige Emittentin kanadischer Banknoten.
Quelle: Bank of Canada – About & Mandate
Entwicklung der Münzen & Banknoten
- 1937: Erste zweisprachige Banknotenserie (Englisch & Französisch).
- 1987: Einführung der 1-Dollar-Münze („Loonie“), benannt nach dem Eistaucher (Common Loon).
- 1996: Einführung der 2-Dollar-Münze („Toonie“).
- 2011–2013: Einführung der Polymer-Banknotenserie – sicherer und langlebiger.
- 2021: Alte Stückelungen ($1, $2, $25, $500, $1000) verlieren den Status als gesetzliches Zahlungsmittel.
Quelle: Canada Gazette – Legal Tender Change
Internationale Bedeutung
- Der Kanadische Dollar zählt zu den zehn meistgehandelten Währungen weltweit.
- Er gilt als „Commodity Currency“, da sein Wert eng mit Rohstoffpreisen (z. B. Öl, Holz, Metalle) verbunden ist.
- Seit 1970 ist der CAD eine frei schwankende Währung („floating currency“).
Quelle: Bank of Canada – Exchange Rate Policy
Währung & Geld in der Gegenwart
Nutzung im Alltag
- Kartenzahlung und mobile Bezahlmethoden (Apple Pay, Google Pay etc.) sind weit verbreitet.
- Bargeld wird weiterhin akzeptiert, vor allem in kleineren Städten.
- US-Dollar werden gelegentlich angenommen, aber meist zu ungünstigen Kursen – besser in CAD zahlen.
- Offizielle Kurse und Gebühren sollten beim Umtausch beachtet werden.
Trinkgeld („Tipping“) in Kanada
Allgemeines
- Trinkgeld ist in Kanada üblich, aber nicht gesetzlich vorgeschrieben.
- Es gilt als Teil des Einkommens vieler Dienstleistungsberufe (z. B. Gastronomie, Taxi, Hotels).
- Für steuerliche Zwecke müssen Trinkgelder angegeben werden.
Quelle: Canada Revenue Agency – Reporting Tips
Übliche Richtwerte
Praktische Hinweise
- Auf Rechnungen kann bereits eine Servicegebühr (service charge) stehen – prüfe das vor dem Bezahlen.
- Bei Kartenzahlungen werden oft voreingestellte Trinkgeld-Optionen (15 %, 18 %, 20 %) angezeigt.
- Trinkgeld immer in kanadischen Dollars geben; Fremdwährungen sind unpraktisch.
Rechtliche Regelungen & Unterschiede nach Provinz / Territorium
Nicht alle Provinzen haben eigene Gesetze, aber viele regeln, wie Trinkgelder verteilt oder geschützt werden dürfen.
| Provinz / Territorium | Gesetzliche Regelung | Übliche Trinkgeldhöhe |
|---|
| Ontario | Arbeitgeber dürfen Trinkgelder nicht einbehalten; Tip-Pooling unter Bedingungen erlaubt. Quelle: Ontario – Employment Standards Act | 15 %–20 % |
| British Columbia | Arbeitgeber dürfen Trinkgelder nicht behalten, außer gesetzlich erlaubt; Tip-Pooling erlaubt. Quelle: BC Gov – Tips & Gratuities | 15 %–20 % |
| Alberta | Trinkgelder gelten nicht als Lohn im Arbeitsrecht; weniger Regulierung. Quelle: BrightHR – Alberta Tipping Rules | 15 %–20 % |
| Québec | Trinkgelder müssen vom Personal gemeldet werden; Servicegebühren können gesondert behandelt werden. | ca. 15 % |
| Saskatchewan, Manitoba, Nova Scotia, New Brunswick, Newfoundland & Labrador | Keine besonderen Gesetze, Trinkgelder freiwillig, aber erwartet. Quelle: Tiphaus – Canada Tipping Laws | 14 %–18 % |
| Prince Edward Island & Territorien (Yukon, NWT, Nunavut) | Keine speziellen Vorschriften; nationale Gepflogenheiten gelten. | ca. 15 % |
Zusammenfassung
| Thema | Kernaussage |
|---|
| Währung | Kanadischer Dollar (CAD) seit 1858, 100 Cents = 1 Dollar |
| Geschichte | Übergang von Pfund zu Dollar, Gründung der Bank of Canada 1934, moderne Polymer-Banknoten seit 2011 |
| Wechselkurs | Freier Markt seit 1970 |
| Trinkgeld | Üblich: 15 %–20 %, je nach Dienstleistung |
| Gesetzgebung | Provinzabhängig – Schutz vor Einbehaltung durch Arbeitgeber in mehreren Provinzen |
| Zahlungsmittel heute | Bargeld, Karte & Mobile Payment weit verbreitet |
| Offizielle Infos | Bank of Canada · Canada Revenue Agency · Ontario.ca |