Kanada – Praktischer Ratgeber für Tourist:innen

Kanada, das zweitgrößte Land der Erde, fasziniert mit seiner Weite, Natur und kulturellen Vielfalt. Damit Ihre Reise reibungslos verläuft, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu Einreise, Geld, Kommunikation, Gesundheit, Sicherheit, Klima und mehr – inklusive offizieller Regierungsquellen.


Einreise, Zoll und Einfuhrbestimmungen

Für touristische Aufenthalte bis zu sechs Monaten benötigen deutsche Staatsbürger:innen in der Regel kein Visum, jedoch eine elektronische Reisegenehmigung (eTA).
Informationen hierzu finden Sie auf der offiziellen Website der kanadischen Regierung: Canada.ca – eTA für Besucher.

Vor der Ankunft können Sie Ihre Zollerklärung online über die ArriveCAN-App abgeben. Diese „Advance CBSA Declaration“ ist bis 72 Stunden vor Ankunft möglich und beschleunigt die Abfertigung an den Flughäfen (Canada Border Services Agency – ArriveCAN).

Einfuhrregeln:

Allgemeine Informationen zur Einreise bietet die Canada Border Services Agency (CBSA).


Währung, Geld und Trinkgeld

In Kanada gilt der Kanadische Dollar (CAD). Banknoten bestehen aus strapazierfähigem Polymer mit modernen Sicherheitsmerkmalen (Bank of Canada – Banknoten).

Wechselkurs: Der aktuelle Kurs kann täglich bei der Bank of Canada eingesehen oder über den offiziellen Währungsrechner berechnet werden.

Kreditkarten (Visa, Mastercard, Amex) werden nahezu überall akzeptiert, ebenso kontaktlose Zahlungen per Smartphone. Bargeld wird seltener benötigt, bleibt aber wichtig für Trinkgelder und kleine Beträge.

Trinkgeldempfehlungen:

  • Restaurants & Bars: 15–20 % des Rechnungsbetrags
  • Taxis & Rideshares: 10–15 %
  • Hotels: 2–5 CAD pro Nacht für das Reinigungspersonal
  • Friseur, Guide etc.: etwa 10–20 %

Beachten Sie, dass die angezeigten Preise ohne Steuern (GST/HST) sind. Die Höhe variiert nach Provinz (Canada Revenue Agency – GST/HST Rates).


Kommunikation und Mobilfunk

Kanada verfügt über ein modernes, aber teils teures Mobilfunknetz. Große Anbieter sind Bell, Rogers und TELUS. Prepaid- und eSIM-Angebote sind weit verbreitet.

Reisende genießen Verbraucherschutz durch den sogenannten Wireless Code, der klare Regeln für Vertragslaufzeiten, Roaming-Kosten und Sperrfristen festlegt (CRTC – Wireless Code). Beschwerden können über die unabhängige CCTS-Schlichtungsstelle eingereicht werden.

Wichtige Notfallwarnungen werden über das System Alert Ready direkt auf kompatible Mobilgeräte gesendet (AlertReady.ca).


Krankenversicherung und Gesundheit

Das öffentliche Gesundheitssystem deckt Besucher:innen nicht ab.
Eine Reisekrankenversicherung mit Rücktransport ist dringend empfohlen.
Weitere Hinweise finden Sie bei Immigration, Refugees and Citizenship Canada.

Trinkwasser:
Leitungswasser ist in Städten und Gemeinden in der Regel sicher und von hoher Qualität (Health Canada – Drinking Water Guidelines). Bei örtlichen „Boil Water Advisories“ (Abkochhinweisen) sollten Sie diese unbedingt befolgen.


Notrufnummern und Verhalten bei Unfällen

In Kanada gilt die landesweite Notrufnummer 911 für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst (CRTC – 911 Information).

Zusätzliche Hotlines:

Verhalten bei Verkehrsunfällen:
Bleiben Sie ruhig, sichern Sie die Unfallstelle und rufen Sie 911, wenn Personen verletzt sind oder Sachschaden vorliegt. In Ontario und vielen anderen Provinzen muss der Unfall innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden.
Praktische Anleitungen bietet etwa FSRAO – Unfallratgeber oder ICBC British Columbia.


Führerschein und Autofahren

Mit einem gültigen deutschen Führerschein dürfen Sie in Kanada bis zu 90 Tage (provinzabhängig) fahren.
Eine internationale Fahrerlaubnis (IDP) ist dringend empfohlen und wird von Mietwagenfirmen oft verlangt.
Weitere Informationen: IRCC – Driving in Canada.

Beispielhafte Provinzregeln:


Strom und Netzspannung

Die Netzspannung in Kanada beträgt 120 V bei 60 Hz.
Steckdosen entsprechen dem US-Standard (Typ A/B), Adapter sind erforderlich.
Weitere technische Informationen finden Sie bei Hydro-Québec.


Sprache

Kanada ist offiziell zweisprachig – Englisch und Französisch sind gleichberechtigte Amtssprachen (Justice Canada – Artikel 16 der Charta; Official Languages Act).
In Québec überwiegt Französisch, in anderen Landesteilen dominiert Englisch. Viele staatliche Stellen und größere Hotels sind zweisprachig.


Zeitzonen

Kanada erstreckt sich über sechs Zeitzonen, von Neufundland bis zur Pazifikküste.
Die offiziellen Angaben zur Zeitmessung finden Sie bei National Research Council Canada – Time Zones.
Eine aktuelle Atomzeit bietet die NRC-Webuhr.
Beachten Sie, dass einige Regionen (z. B. Saskatchewan, Yukon) keine Sommerzeitumstellung vornehmen.


Klima und Wetter

Das Klima Kanadas ist vielfältig:
Vom gemäßigten Pazifikklima in British Columbia über kontinentale Sommer in den Prärien bis zu arktischen Bedingungen im Norden.

Aktuelle Wetterwarnungen und Prognosen liefert Environment and Climate Change Canada.
Langfristige Klimadaten finden Sie unter ECCC Climate Normals sowie beim Canadian Centre for Climate Services.

Tipp: In vielen Regionen sind rasche Wetterumschwünge möglich – planen Sie Kleidung im Zwiebelsystem ein und beachten Sie Warnmeldungen via Alert Ready.


Trinkwasser

Leitungswasser ist in den meisten Städten von sehr guter Qualität.
In ländlichen Gebieten sollten Sie sich über aktuelle Hinweise bei Hotels oder Gemeinden informieren.
Bundesweite Qualitätsstandards sind bei Health Canada einsehbar.


Reise-Checkliste vor Abflug

  • Auslandskrankenversicherung (inkl. Rücktransport)
  • Internationaler Führerschein
  • Kreditkarte(n) mit PIN
  • eSIM oder Prepaid-Karte
  • Wetter & Warnungen prüfen (Weather.gc.ca)
  • Zollvorschriften (Lebensmittel, Alkohol, Medikamente, Cannabis) überprüfen