Kanada – Die Zeitzonen
Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde und erstreckt sich von der Atlantikküste im Osten bis zum Pazifik im Westen – und sogar bis hinauf zum Arktischen Ozean im Norden. Diese gewaltige Ausdehnung über fast 5.000 Kilometer sorgt dafür, dass in Kanada gleich mehrere verschiedene Zeitzonen gelten. Während im Osten des Landes die Sonne bereits aufgegangen ist, schlafen die Menschen an der Westküste oft noch tief und fest.
Insgesamt gibt es in Kanada sechs offizielle Zeitzonen, die sich von UTC − 3:30 bis UTC − 8 erstrecken. Dadurch unterscheidet sich die Uhrzeit zwischen der östlichsten und der westlichsten Region des Landes um bis zu viereinhalb Stunden. Einige Provinzen und Territorien haben zudem eigene Regelungen für die Sommerzeit, was die Zeitberechnung noch interessanter macht.
Die kanadischen Zeitzonen im Überblick
| Zeitzone | Abkürzung | Differenz zu UTC | Beispielorte |
|---|---|---|---|
| Newfoundland Standard Time | NST | UTC − 3:30 | St. John’s (Neufundland) |
| Atlantic Standard Time | AST | UTC − 4 | Halifax, Fredericton |
| Eastern Standard Time | EST | UTC − 5 | Toronto, Ottawa, Montréal |
| Central Standard Time | CST | UTC − 6 | Winnipeg, Regina |
| Mountain Standard Time | MST | UTC − 7 | Calgary, Edmonton |
| Pacific Standard Time | PST | UTC − 8 | Vancouver, Victoria |
Sommerzeit (Daylight Saving Time)
Die meisten Regionen Kanadas stellen im Frühjahr die Uhr eine Stunde vor und im Herbst eine Stunde zurück.
- Beginn: 2. Sonntag im März (Uhr +1 Stunde)
- Ende: 1. Sonntag im November (Uhr −1 Stunde)
Während dieser Zeit tragen die Zeitzonen den Zusatz „D“ für Daylight, z. B. EDT statt EST oder PDT statt PST.
Sonderfälle und Besonderheiten
- Saskatchewan (z. B. Regina) bleibt ganzjährig bei CST (UTC − 6) – dort gibt es keine Sommerzeit.
- Newfoundland besitzt die einzige halbstündige Zeitzone Nordamerikas (UTC − 3:30).
- Nunavut und die Nordwest-Territorien liegen über mehrere Zeitzonen verteilt.