Klimawandel in Kanada – Ausführlicher Überblick

(mit regionalen Unterschieden und offiziellen Quellen)

1. Einleitung

Kanada zählt zu den Ländern, die sich weltweit am schnellsten erwärmen. Seit 1948 stieg die mittlere Landtemperatur um etwa +2,4 °C (Stand 2024), in den nördlich-arktischen Regionen sogar deutlich stärker. 2024 ist – wie 2010 – das wärmste Jahr seit Beginn der nationalen Aufzeichnungen. Gleichzeitig nehmen Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Waldbrände, Starkniederschläge und Überflutungen zu, während Schnee-, Eis- und Gletschermassen abnehmen.

Offizielle Regierungsdaten bestätigen diese Trends und zeigen: Die Erwärmung verläuft in Kanada etwa doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt.
Quelle:
– Regierungsindikatoren zur Temperaturänderung: https://climate.weather.gc.ca (Environment and Climate Change Canada, ECCC)


2. Nationale Entwicklungen und Folgen

Erwärmung

  • Starker Temperaturanstieg im gesamten Land, besonders im Winterhalbjahr.
  • Arktische Regionen liegen teils bei +3 bis +4 °C über früheren Mittelwerten.
  • Wärmere Sommer und mehr Hitzeextreme.

Zunehmende Extremereignisse

  • Rekord-Waldbrandsaisons (2021–2023) mit enormen verbrannten Flächen, besonders in British Columbia, Alberta und den Nordterritorien.
  • Starkniederschläge nehmen zu, was zu städtischen Überschwemmungen führt.
  • Längere Dürren – v. a. in den Prärien und im Westen.

Auswirkungen auf Umwelt und Ökosysteme

  • Schmelzende Gletscher (v. a. in den Rocky Mountains).
  • Rückgang von Meereis und Schneebedeckung.
  • Auftauen des Permafrosts mit Bodensenkungen und Schäden an Gebäuden, Straßen und Pipelines.
  • Verschiebung von Vegetationszonen und Belastung von Flora und Fauna.

Gesellschaft & Infrastruktur

  • Belastung der Städte durch Hitzeinseln (Vancouver, Toronto, Montréal).
  • Hohe Schäden durch Extremereignisse (Milliardenkosten seit den 2010ern).
  • Gefährdung von Gemeinden in der Arktis durch Küstenerosion, veränderte Eisbedingungen und Permafrost.

3. Regionale Unterschiede (klimatische Schwerpunkte)

Atlantik-Kanada (Newfoundland & Labrador, Nova Scotia, New Brunswick, Prince Edward Island)

  • Küstenerosion, steigende Sturmflutgefahren und Meeresspiegelanstieg.
  • Häufigere Starkregen- und Überschwemmungsereignisse.
  • Besonders vulnerabel: Infrastrukturen in Küstennähe.
    Quelle: Government of Canada – Atlantic Provinces Chapter
    https://changingclimate.ca/

Québec

  • Deutliche Zunahme von Hitzewellen in Städten.
  • Hochwasserrisiken entlang von St.-Lorenz-Strom und Nebenflüssen.
  • Im Norden: Belastung durch Permafrostveränderung.
    Quelle: Québec Chapter
    https://changingclimate.ca/

Ontario

  • Zunehmend Hitzeextreme und starke Starkniederschläge.
  • Städte wie Toronto und Ottawa besonders betroffen.
  • Retouren und Schwankungen der Großen Seen (Wasserstände).
    Quelle: Ontario Chapter
    https://changingclimate.ca/

Prärieprovinzen (Manitoba, Saskatchewan, Alberta)

  • Höchste Erwärmungsraten im Winter.
  • Zunehmende Dürreperioden, steigende Waldbrandaktivität.
  • Auswirkungen auf Landwirtschaft und Graslandökosysteme.
    Quelle: Prairie Provinces Chapter
    https://changingclimate.ca/

British Columbia

  • Wiederkehrende extreme Hitze (z. B. „Hitzekuppel“ von 2021).
  • Waldbrände, Dürre, aber auch Hochwasser durch atmosphärische Flüsse.
  • Hoher Anpassungsbedarf im Wassermanagement.
    Quelle: BC Chapter
    https://changingclimate.ca/

Nördliches Kanada (Yukon, Northwest Territories, Nunavut)

  • Stärkste Erwärmung des Landes (> doppelt so schnell wie global).
  • Meereis-, Gletscher- und Schneerückgang.
  • Massives Permafrosttauen, das Infrastruktur und Mobilität beeinträchtigt.
  • Starke Auswirkungen auf das Leben indigener Gemeinschaften (Jagd, Reisen, Kultur).
    Quelle: Northern Canada Chapter
    https://changingclimate.ca/

4. Politische Rahmenstrategie & nationale Ziele

Emissionsminderungsziele

Kohlenstoffpreis („Carbon Pricing“)

Ein zentrales Instrument der kanadischen Klimapolitik zur Lenkung von Emissionen.
Quelle:
https://www.canada.ca/en/services/environment/weather/climatechange.html

Nationale Anpassungsstrategie (NAS, 2023)

Internationale Klimafinanzierung


5. Bewertung & Herausforderungen

Auditor General of Canada

Der Bericht bemängelt u. a. mangelnde Priorisierung von Risiken, unklare Governance und unvollständiges Monitoring im Rahmen der nationalen Anpassungsstrategie.
Quelle:
https://www.oag-bvg.gc.ca

Climate Action Tracker

Kanadas internationale Klimafinanzierung und Emissionsminderungsbeiträge werden als „hoch unzureichend“ bewertet.
Quelle:
https://climateactiontracker.org/countries/canada/


6. Aktuelle Daten- und Prognoseberichte (offizielle Quellen)

Laufend aktualisierte Indikatoren

Canada’s Changing Climate Report (CCCR 2019)

Grundlagenwerk zu beobachteten Veränderungen & Modellszenarien (Temperatur, Niederschlag, Ozeane, Permafrost, Schnee/Eis).
Quelle:
https://changingclimate.ca/cccr2019/

Synthesis Report (2023)

Verdichtete nationale Bewertung aller Regionalkapitel.
Quelle:
https://changingclimate.ca/

Regionale Prognosen

Kapitel für Atlantik, Québec, Ontario, Prärien, BC und Nördliches Kanada mit detaillierten „Key Messages“, Fallstudien und Zukunftsmodellen.
Quelle:
https://changingclimate.ca/

Klimaprojektionen (SSP-Szenarien, CMIP6)

Offizielle Plattform der Regierung:
https://climatedata.ca/
GHG-Projektionen der Regierung:
https://www.canada.ca/en/environment-climate-change/services/climate-change/greenhouse-gas-emissions/projections.html